Der Anlass, erneut eine Debatte über unsere Begriffe zu führen:
Es sei “die Wortwahl Patriarchatskritik, obwohl zutreffend, anfällig für Missverständnisse, weil sie aufgrund der umgangssprachlichen Benutzung der Begriffe ´Patriarchat´ und ´Kritik´ zu der Annahme führen kann, es gehe um Ausgrenzung und Verurteilung des Männlichen, wo es um die Wiederherstellung einer natürlichen Ausgewogenheit und Heilung der derzeitigen Verirrung geht.“
Diese Bemerkung kam jüngst von Dipl. Biol. Dagmar Neubronner, die den äußerst unterstützenswerten „Neufeld-Ansatz“ (nach Prof. Dr. Gordon Neufeld) des Zusammenlebens von Müttern, Vätern und Kindern vertritt. Sie hat nun, wie schon andere vor ihr, die Probleme mit unserer Begrifflichkeit benannt, nachdem wir uns kürzlich kennen und schätzen gelernt haben.
Sie hat Recht. Das wissen wir immer schon. Aber es hilft uns nicht.
Es gibt keine Alternative zum Begriff der „Kritik“ und schon gar nicht zu dem des „Patriarchats“ – so, wie wir es verstehen – und übrigens auch nicht zu dem des „Matriarchats“ – so, wie wir es verstehen, und das ebenso dazu gehört, obwohl es ebenso falsch verstanden wird.